Mein Warenkorb   0

Die Genussküche

Die Genussküche

Die Genussküche

Unterpunkte: Röstaromen erleben   |   Essen gehen? - In der Genussküche   |   Backkurse   |   Grillkurse

 

Das Motto/der Claim "Lust auf Genuss" ist seit Gründung unseres kleinen Unternehmens im Jahre 2017 unser Programm, unsere Motivation und unser Leitbild. Bei uns erschließen sich alle Themen über den Genuss.

Holzfeuer ist für uns ein zentrales Element. Holzfeuer zieht Interesse auf sich, verkörpert ein Stück Abenteuer, läßt die Nähe zur Natur fühlen, sorgt für individuelles Empfinden und es zwingt zur Aufmerksamkeit. Ein Holzfeuer hat keinen Regler oder einen Knopf wie ein Gas- oder Elektroherd. Es erfordert Konzentration und gewissenhaftes Arbeiten um zu leckeren Ergebnissen zu kommen. Dafür belohnt es einen mit der gesamten Bandbreite der Maillard Aromen. Und DAS lohnt den Aufwand - wie wir finden.

Röstaromen erleben

Sehr viele Gemüsesorten beispielsweise schmecken mit Holzfeuer zubereitet überraschend anders. Der Unterschied geht in vielen Fällen so weit, dass sogar Menschen, die vorher behauptet haben, ein bestimmtes Gemüse schmeckt ihnen überhaupt nicht, zur gerösteten Variante sagen: "Wow, ist das lecker". Darauf aufbauend haben wir in den letzten Jahren sehr viele Rezepturen und Klassiker der internationalen Küche mit Holzfeuer neu interpretiert. Die Zutaten verschiedener Gerichte geschmacklich mit Röstaromen zu veredeln, ist aber nicht nur ein Prozess, der Feinschmecker anlockt. Viele Menschen finden über den Zwischenschritt "Holzfeuer" oft den Weg zu einer bewußten Speisenzubereitung, die noch dazu geschmacklich überzeugt und erfreut - und das quer durch die Familie.

Röstaromen haben nicht nur bei Café oder Schokolade einen hohen Anteil am Geschmackserlebnis. Man kann diese bei vielen Zubereitungsarten in Spiel bringen. Beispielsweise schmeckt ein Hokaidocréme von gerösteten Würfelchen völlig anderns als von gedämpften oder blanchierten Hokaidowürfeln. Menschen, die der Meinung sind, sie würden Fenchelgemüse hassen, sind plötzlich bei Blindverkostungen von Salat von gegrilltem Fenchel völlig begeistert. Wir freuen uns an dieser Stelle unseren Platz gefunden zu haben: Vom Ofen bis zum Ergebnis auf dem Teller ebnen wir allen Kunden und Gäste immer wieder gerne den Weg zur "Lust auf Genuss" - mit Holzfeuer.

Essen gehen? - In der Genussküche!

Die "Lust auf Genuss" hat viel mit erlebter Lebensqualität zu tun. Bereits in unserer Eventlocation in Frankreich haben wir das Konzept "Genuss unter Freunden" ("entre amis") entwickelt und über Jahre hinweg viel Zuspruch erhalten.

Dabeisein, wenn Essen frisch zubereitet wird und die damit verbundene Geselligkeit findet bei vielen Menschen im

Wir leben in einer Zeit, in der man fertiges Essen im Auto oder im Zug aus der Hand ißt. Das Einnehmen der täglichen Mahlzeit ist für viele Menschen gleichbedeutend mit "Fast food to go" geworden. Diese Entwicklung ist der Gesundheit nicht sonderlich zuträglich. Gemeinsam sich die Zeit zum Essen und Austauschen nehmen, ist eine Erfahrung, die wir als bewahrenswert erachten. Wir empfinden unsere "Genussküche" daher als einen Kulturauftrag. Was uns motiviert und antreibt beschreiben wir im folgenden Absatz.

Während unsere Zeit in Frankreich haben wir vor allem gelernt, dass Essen nicht nur bewußtes Genießen bedeutet, sondern dass es vor allem ein gesellschaftliches Ereignis ist - auch heute noch. Ein Ereignis, dem man die komplette Aufmerksamkeit widmet - egal ob mit 4 oder mit 40 Personen. Das "Essen gehen" oder auch der "Aperitif" zuhause ist dort eben nicht nur das so oft zitierte "Schlemmen". Es ist vielmehr Abschalten vom Alltag, entschleunigen, sich füreinander Zeit nehmen, einander zuhören das Essen UND das Leben genießen. In Frankreich verschafft das Ritual des gemeinsamen Essens den Menschen sichtbare Lebensqualität. Sie sind ausgelassen, voller Freude und im regen Austausch - oftmals über Stunden. Alleine schon der Aperitif kann für sich Stunden in Anspruch nehmen. Bereits vor Ort in Frankreich  haben wir uns die Frage gestellt, ob und wie sich diese Lebensqualität unseren Landsleuten vermitteln lassen würde? Eine Antwort, unsere Antwort, ist es, die Gäste ein Stück in die Atmosphäre "Essen gehen" mit einzubeziehen: Die Gäste teilhaben lassen an der Entstehung außergewöhnlicher Geschmackserfahrungen ist für viele eine völlig neue Erfahrung. "Früher, am Küchentisch, da wurde gefeiert, es wurden Probleme gelöst, getrauert, gestritten und sich wieder vertragen", erzählte mir ein älterer Gast, viele Jahre ist das nun her.  Das hat mich beeindruckt und seither ist dieser Gedanke un unser Konzept eingeflossen. Es wird als eine Bereicherung in vielerlei Hinsicht wahrgenommen, das gemeinsame Essen in einem Rahmen, den wir heute als "Genussküche" bezeichnen.

"Die Genussküche" - eine praktische Übung mit den Schwerpunkten Zusammenkommen, Standpunkte austauchen, Geschichten erzählen und Genießen

Wer sich also entschließt, bei uns "Essen zu gehen", sitzt gemeinsam mit anderen Menschen an einem Tisch - mitten in der Genussküche. Man erlebt die Zubereitung in unmittelbarer Nähe bzw. wird ein Teil davon. Je nach Speisen oder Menu ist das Mitwirken der Gäste gewünscht oder sogar notwendig.

Vom endlosen Champagner-Aperif bis zur Grillkurs-Situation oder zum spontanen Kartoffel-Reibekuchen Backen im Holzbackofen haben wir schon vieles erlebt.

In unserem Keramik- und Backstudio, das uns auch als Workshop-Küche dient, bieten wir "die Genussküche" als eine Art Genießer-Workshop für maximal 12 Teilnehmer an.

* Wir kennzeichnen die Menus unserer "Genussküche" wie folgt:

(selbstverständlich unter sachkundiger Anleitung)

  - eine Mütze:
keine Mitarbeit bei der Zubereitung der Speisen erforderlich, leichte Beteiligung am Service möglich

 - zwei Mützen:
leichte Mitarbeit beim Anrichten und/oder beim Service erforderlich

 - drei Mützen:
leichte Mitarbeit beim Grillen/Backen und Anrichten und/oder beim Service erforderlich

 - vier Mützen:
Mitarbeit beim Grillen/Backen und Anrichten und/oder beim Service erforderlich

 - fünf Mützen:
Von der Vorbereitung über die Zubereitung bis hin zum Eindecken und Anreichten entsteht das Menu in Teamarbeit, selbst den Service übernimmr das Team komplett selbst - selbstverständlich unter fachkundiger Anleitung

Wir freuen uns auf Euch - nur mit Reservierung - in unserer Genussküche.


Backkurse

Unsere Backkurse vermitteln unser Thema "Lust auf Genuss" sehr individuell. Zum einen ist unsere Art des Backens - in handgetöpferten Tonformen - für viele Menschen außergewöhnlich. Zum anderen steht die Bezeichnung "individuell" dafür, dass wir gegebenenfalls gerne auf Kundenwünsche eingehen. Wenn beispielsweise Kunden mit einer Glutenunverträglichkeit einen Brotbackkurs sich wünschen, dann bereiten wir uns entsprechend vor und zeigen, wie man verschiedene Sorten hervorragend schmeckende Brote eben auch glutenfrei und ohne Mühe selbst zuhause backen kann.

Unverträglichkeit von Backwaren schildern uns immer mehr Teilnehmer unserer Kurse - oft liegt das aber gar nicht an einem selbst, sondern an den verwendeten Zutaten wie künstliche Backtriebmittel und dergleichen, die eigentlich nicht ins Brot gehören.

Neben den tradtionellen Broten und Spezialitätenbroten haben wir mit einer guten Freundin zusammen ein weiteres individuelles Brot entwickelt. Sie empfielt dieses Brot für spezielle Genusskuren - in unseren Kursen verraten wir gerne mehr darüber.

Darüberhinaus bieten wir Quiche Backkurse. Diese wenden sich sowohl an frankophile Feinschmecker als auch an kleine Gruppen, die mal etwas gemeinsames machen oder einfach mal etwas anderes erleben möchten.

Hier klicken, um mehr zum Thema Backkurse zu erfahren >>


Grillkurse / Grillabende / Teambuildings

Mit Kursen für Gruppen, Grillabenden für Gruppen und Teambuildings haben wir die letzten Jahre prima Erfahrungen gemacht. In fast allen Fällen sind Gruppen, die sich zu einem "Genussworkshop" anmelden eben auch ziemlich interessiert an dem jeweiligen Thema und entsprechend motiviert - und das acht Spaß. Die Idee der "Genussküche" eignet sich prima für Teambuildings. Teambuildings bieten wir ab 4 Personen an. Wir machen bei Interesse gerne ein individuelles Angebot. 

Wir möchten in unseren Grillkursen die "Lust am Genuss" vermitteln und den gesunden Spaß an Aromen mit Euch teilen. Aromen, die weitgehend auf der ursprünglichsten aller Zubereitungsarten gründen: der Speisenzubereitung mit Holzfeuer.

"Grillkurse" gibt es  mittlerweile im Überangebot. Unsere Kurse lassen spontane Elemente zu und  laufen eigentlich jedes mal ein wenig anders ab. Das Augenmerk liegt ganz klar auf den Röstaromen. Ihr werdet sie riechen und schmecken. Der Röstprozess beruht weitgehend auf der Maillard Reaktion, die in etwa bei 120°C einsetzt. Gebackenes, Gegrilltes, Geröstetes wird zu einem neuen Geschmackserlebnis. Ihr seid dabei, wenn vorbereitet, gebacken/gegrillt wird und Ihr werden den Unterschied zu herkömmlich zubereiteten Speisen garantiert schmecken. Je nach Interesse können wir vorab bestimmte Themen ein- oder ausgrenzen.

"Grillabende" sind ebenfalls möglich. Ein Steak oder Bratwürste hat vermutlich jeder schon einmal vom Grill gegessen. Wie sieht's aber mit gegrillter Rote Bete oder gegrillten Rosenköhlblättern aus? Spargel vom Grill sind beispielsweise eine echte kulinarische Bereicherung, ebenso wie Kartoffelpuffer vom Grill oder im Furnier gegrillter Fisch. Wer schon öfter in Frankreich war, kennt sicherlich die Idee des Amuse-Bouche-Menüs, so ähnlich gestalten sich unsere Grillabende. Es gibt fortwährend kleine Leckereien, die in entspannter Runde schnabuliert werden.


Hier klicken um zu den Terminen und zum Ticketreservieren zu wechseln >>


Impressionen